T03 – Best Evidence Education und Instruktionsdesign
Tag, Uhrzeit, Dauer
Sonntagvormittag, 9–13 Uhr, 4h
Angebotene Sprache
Deutsch
Kurzbeschreibung
Ergebnisse evidenzbasierter Ausbildungsforschung können die Lernwirksamkeit und Attraktivität von Lehrveranstaltungen deutlich verbessern. Ansätze des Instruktionsdesigns eignen sich hier besonders, um digital unterstützte Lehrveranstaltungen (Blended Learning und Hybride Lehre) pragmatisch zu verbessern. Instruktionsdesign trägt dazu konkrete wissenschaftlich begründete Ergebnisse und Empfehlungen bei: Diese betreffen (und fördern) die Strukturierung von Lernangeboten, die Aktivierung der Lernenden und die Gestaltung von Lernumgebungen und ‑medien.
Das Tutorium bietet Impulsvorträge zu klassischen Modellen des Instruktionsdesigns (u.a. 4C/ID; ARCS) sowie zu Ergebnissen der Lernwirksamkeitsforschung. Die Impulsvorträge werden ergänzt durch praktische Übungen zur Gestaltung der Einstiegsphase von Lernangeboten, der Lernzielkommunikation, der Aktivierung von Lernenden, und der Förderung von Behalten, Selbststeuerung, Reflexion.
Lernziele des Tutoriums:
- Die Teilnehmenden erarbeiten und präsentieren das Konzept einer Lehrveranstaltung, in dem Prinzipien des Instruktionsdesigns umgesetzt sind (idealerweise, aber nicht ausschließlich, überarbeiten sie dazu ein bestehendes eigenes Lehrangebot).
- Sie setzen dabei die zuvor eingeübten Methoden der Motivation, Aktivierung und Reflexion der Lernenden ein.
- Sie beachten Ergebnisse der Lernwirksamkeitsforschung bei der Auswahl bzw. Priorisierung der Bausteine des Lehrangebots (Events of Instruction).
- Gemeinsam werden Gestaltungsansätze für Lernangebote diskutiert und entwickelt, die sich an Teilnehmende mit heterogenem, fachlichem Hintergrund richten (z.B. multiprofessionelle Trainingsangebote).
Fachliche Voraussetzungen
Es werden keine speziellen fachlichen Voraussetzungen erwartet. Idealerweise bringen die Teilnehmenden eigene Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen ein.
Technische Voraussetzungen
Laptop mit Präsentationsprogramm (z.B.: Powerpoint, Prezi), Textverarbeitungsprogramm und Internet-Browser.
Organisator
Cord Spreckelsen
Institution
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Jena, Jena
Kontakt
cord.spreckelsen [at] med.uni-jena.de