T03 – Best Evidence Educa­ti­on und Instruktionsdesign

Tag, Uhrzeit, Dauer

Sonn­tag­vor­mit­tag, 9–13 Uhr, 4h

Ange­bo­te­ne Sprache

Deutsch

Kurz­be­schrei­bung

Ergeb­nis­se evidenz­ba­sier­ter Ausbil­dungs­for­schung können die Lern­wirk­sam­keit und Attrak­ti­vi­tät von Lehr­ver­an­stal­tun­gen deut­lich verbes­sern. Ansät­ze des Instruk­ti­ons­de­signs eignen sich hier beson­ders, um digi­tal unter­stütz­te Lehr­ver­an­stal­tun­gen (Blen­ded Lear­ning und Hybri­de Lehre) prag­ma­tisch zu verbes­sern. Instruk­ti­ons­de­sign trägt dazu konkre­te wissen­schaft­lich begrün­de­te Ergeb­nis­se und Empfeh­lun­gen bei: Diese betref­fen (und fördern) die Struk­tu­rie­rung von Lern­an­ge­bo­ten, die Akti­vie­rung der Lernen­den und die Gestal­tung von Lern­um­ge­bun­gen und ‑medi­en.

Das Tuto­ri­um bietet Impuls­vor­trä­ge zu klas­si­schen Model­len des Instruk­ti­ons­de­signs (u.a. 4C/ID; ARCS) sowie zu Ergeb­nis­sen der Lern­wirk­sam­keits­for­schung. Die Impuls­vor­trä­ge werden ergänzt durch prak­ti­sche Übun­gen zur Gestal­tung der Einstiegs­pha­se von Lern­an­ge­bo­ten, der Lern­ziel­kom­mu­ni­ka­ti­on, der Akti­vie­rung von Lernen­den, und der Förde­rung von Behal­ten, Selbst­steue­rung, Reflexion.

Lern­zie­le des Tutoriums:

  • Die Teil­neh­men­den erar­bei­ten und präsen­tie­ren das Konzept einer Lehr­ver­an­stal­tung, in dem Prin­zi­pi­en des Instruk­ti­ons­de­signs umge­setzt sind (idea­ler­wei­se, aber nicht ausschließ­lich, über­ar­bei­ten sie dazu ein bestehen­des eige­nes Lehrangebot).
  • Sie setzen dabei die zuvor einge­üb­ten Metho­den der Moti­va­ti­on, Akti­vie­rung und Refle­xi­on der Lernen­den ein.
  • Sie beach­ten Ergeb­nis­se der Lern­wirk­sam­keits­for­schung bei der Auswahl bzw. Prio­ri­sie­rung der Baustei­ne des Lehr­an­ge­bots (Events of Instruction).
  • Gemein­sam werden Gestal­tungs­an­sät­ze für Lern­an­ge­bo­te disku­tiert und entwi­ckelt, die sich an Teil­neh­men­de mit hete­ro­ge­nem, fach­li­chem Hinter­grund rich­ten (z.B. multi­pro­fes­sio­nel­le Trainingsangebote).

Fach­li­che Voraussetzungen 

Es werden keine spezi­el­len fach­li­chen Voraus­set­zun­gen erwar­tet. Idea­ler­wei­se brin­gen die Teil­neh­men­den eige­ne Erfah­rung bei der Planung und Durch­füh­rung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen ein.

Tech­ni­sche Voraussetzungen 

Laptop mit Präsen­ta­ti­ons­pro­gramm (z.B.: Power­point, Prezi), Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm und Internet-Browser.

Orga­ni­sa­tor

Cord Spre­ckel­sen

Insti­tu­ti­on

Insti­tut für Medi­zi­ni­sche Statis­tik, Infor­ma­tik und Daten­wis­sen­schaf­ten, Univer­si­täts­kli­ni­kum Jena, Jena

Kontakt

cord.spreckelsen [at] med.uni-jena.de