T09 – Hands-on! – Einführung in das Data Sharing Framework aus Anwenderperspektive
Tag, Uhrzeit, Dauer
Sonntag, 9–18 Uhr, 8h
Angebotene Sprache
Deutsch
Kurzbeschreibung
Hintergrund und Motivation: Das Data Sharing Framework (DSF) wurde als verteilte Business Process Engine (BPE) zur FHIR-basierten Datenkommunikation für Forschungszwecke an der Hochschule Heilbronn im Rahmen des HiGHmed-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative (MII) entwickelt [1]. Im Rahmen des CODEX/ RDP Projekts des Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) ist es über die gesamte Breite der MII-Standorte ausgerollt worden und wird produktiv eingesetzt. Es stellt dabei eine sichere Kommunikationsinfrastruktur für die Ausführung von verteilten Prozessen über Organisationsgrenzen hinweg zur Verfügung. Dabei ermöglicht das DSF als Use-Case-unabhängige, skalierbare Middleware die Anbindung an standortspezifische Systeme und erlaubt z.B. den Austausch strukturierter medizinischer Daten. Es bietet, auf Basis etablierter Standards wie HL7 FHIR R4 und BPMN 2.0, die Möglichkeit verteilte Prozesse auszuführen und damit unterschiedlichste Arten von Data Sharing zu implementieren.
Inhalte und Format der Veranstaltung: Das Tutorial beginnt mit einer theoretischen Einführung in Data Sharing, die Komponenten des Data Sharing Frameworks und das Ausführen von verteilten Prozessen. Dabei werden die notwendigen Grundlagen, z.B. FHIR-Ressourcen und BPMN 2.0‑Prozessmodelle, anhand von Beispielen erläutert. Um die theoretischen Grundlagen zu vertiefen, werden im Anschluss praktische Übungen mit dem DSF durchgeführt. Dabei erhalten die Teilnehmenden eine visuell aufbereitete Sicht auf das DSF und seine Funktionsweise. Das DSF und die implementierten Beispielprozesse können innerhalb einer Sandbox-Umgebung ausgeführt, angepasst und nachvollzogen werden. Die Beispielprozesse geben einen Überblick über die vielfältigen Anwendungsgebiete des DSF, unter anderem Prozesse für Machbarkeitsanfragen [2], Data Sharing [3], Record Linkage und Verteiltes Rechnen. Das Tutorial besteht aus einer Mischung kurzer Impulsvorträge und der praktischen Anwendung des DSFs und einzelner Prozessplugins.
Ziel/ Ergebnis: Teilnehmende haben am Ende der Veranstaltung ein grundlegendes Verständnis von Data Sharing im medizinischen Kontext aufgebaut und erste Erfahrungen in der Benutzung des DSF gesammelt. Die Teilnehmenden haben ein Verständnis, wie verteilte Prozesse über das DSF abgebildet werden können und können beurteilen, ob das DSF für ihre möglichen Projekte und Anwendungsfälle geeignet ist.
[1] H. Hund, R. Wettstein, C. M. Heidt, and C. Fegeler, “Executing distributed healthcare and research Processes–The HiGHmed data sharing framework,” Studies in Health Technology and Informatics, vol. 278, pp. 126–133, 2021.
[2] R. Wettstein, T. Kussel, H. Hund, C. Fegeler, M. Dugas, and K. Hamacher. „Secure Multi-Party Computation Based Distributed Feasibility Queries – A HiGHmed Use Case,“ Studies in Health Technology and Informatics, vol. 296, pp. 41–49, 2022.
[3] R. Wettstein, H. Hund, C. Fegeler, and O. Heinze, „Data Sharing in Distributed Architectures – Concept and Implementation in HiGHmed“, Studies in Health Technology and Informatics, vol.283, pp. 111–118, 2021.
Fachliche Voraussetzungen
Das Tutorial richtet sich an Anwender, Projektmitglieder und Interessierte, die verteilte Prozesse und Data Sharing mit dem Data Sharing Framework (DSF) umsetzen bzw. die Grundlagen erlernen möchten. Für das Tutorial sind keine Vorkenntnisse mit dem DSF, sowie keine Programmier- oder Administrationskenntnisse notwendig.
Technische Voraussetzungen
Notebook mit einem Webbrowser
Organisator*in
Maximilian Kurscheidt
Institution
Hochschule Heilbronn, GECKO Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie, Heilbronn
Kontakt
maximilian.kurscheidt [at] hs-heilbronn.de
Zusätzliche*r Referent*in
Simon Tobias Schweizer
Institution
Hochschule Heilbronn, GECKO Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie, Heilbronn