T09 – Hands-on! – Einfüh­rung in das Data Sharing Frame­work aus Anwenderperspektive

Tag, Uhrzeit, Dauer

Sonn­tag, 9–18 Uhr, 8h

Ange­bo­te­ne Sprache

Deutsch

Kurzbeschreibung

Hinter­grund und Moti­va­ti­on: Das Data Sharing Frame­work (DSF) wurde als verteil­te Busi­ness Process Engi­ne (BPE) zur FHIR-basierten Daten­kom­mu­ni­ka­ti­on für Forschungs­zwe­cke an der Hoch­schu­le Heil­bronn im Rahmen des HiGHmed-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative (MII) entwi­ckelt [1]. Im Rahmen des CODEX/ RDP Projekts des Netz­werk Univer­si­täts­me­di­zin (NUM) ist es über die gesam­te Brei­te der MII-Standorte ausge­rollt worden und wird produk­tiv einge­setzt. Es stellt dabei eine siche­re Kommu­ni­ka­ti­ons­in­fra­struk­tur für die Ausfüh­rung von verteil­ten Prozes­sen über Orga­ni­sa­ti­ons­gren­zen hinweg zur Verfü­gung. Dabei ermög­licht das DSF als Use-Case-unabhängige, skalier­ba­re Midd­le­wa­re die Anbin­dung an stand­ort­spe­zi­fi­sche Syste­me und erlaubt z.B. den Austausch struk­tu­rier­ter medi­zi­ni­scher Daten. Es bietet, auf Basis etablier­ter Stan­dards wie HL7 FHIR R4 und BPMN 2.0, die Möglich­keit verteil­te Prozes­se auszu­füh­ren und damit unter­schied­lichs­te Arten von Data Sharing zu implementieren.

Inhal­te und Format der Veran­stal­tung: Das Tuto­ri­al beginnt mit einer theo­re­ti­schen Einfüh­rung in Data Sharing, die Kompo­nen­ten des Data Sharing Frame­works und das Ausfüh­ren von verteil­ten Prozes­sen. Dabei werden die notwen­di­gen Grund­la­gen, z.B. FHIR-Ressourcen und BPMN 2.0‑Prozessmodelle, anhand von Beispie­len erläu­tert. Um die theo­re­ti­schen Grund­la­gen zu vertie­fen, werden im Anschluss prak­ti­sche Übun­gen mit dem DSF durch­ge­führt. Dabei erhal­ten die Teil­neh­men­den eine visu­ell aufbe­rei­te­te Sicht auf das DSF und seine Funk­ti­ons­wei­se. Das DSF und die imple­men­tier­ten Beispiel­pro­zes­se können inner­halb einer Sandbox-Umgebung ausge­führt, ange­passt und nach­voll­zo­gen werden. Die Beispiel­pro­zes­se geben einen Über­blick über die viel­fäl­ti­gen Anwen­dungs­ge­bie­te des DSF, unter ande­rem Prozes­se für Mach­bar­keits­an­fra­gen [2], Data Sharing [3], Record Linkage und Verteil­tes Rech­nen. Das Tuto­ri­al besteht aus einer Mischung kurzer Impuls­vor­trä­ge und der prak­ti­schen Anwen­dung des DSFs und einzel­ner Prozessplugins.

Ziel/ Ergeb­nis: Teil­neh­men­de haben am Ende der Veran­stal­tung ein grund­le­gen­des Verständ­nis von Data Sharing im medi­zi­ni­schen Kontext aufge­baut und erste Erfah­run­gen in der Benut­zung des DSF gesam­melt. Die Teil­neh­men­den haben ein Verständ­nis, wie verteil­te Prozes­se über das DSF abge­bil­det werden können und können beur­tei­len, ob das DSF für ihre mögli­chen Projek­te und Anwen­dungs­fäl­le geeig­net ist.

[1] H. Hund, R. Wett­stein, C. M. Heidt, and C. Fege­ler, “Execu­ting distri­bu­ted health­ca­re and rese­arch Processes–The HiGH­med data sharing frame­work,” Studies in Health Tech­no­lo­gy and Infor­ma­tics, vol. 278, pp. 126–133, 2021.

[2] R. Wett­stein, T. Kussel, H. Hund, C. Fege­ler, M. Dugas, and K. Hama­cher. „Secu­re Multi-Party Compu­ta­ti­on Based Distri­bu­ted Feasi­bi­li­ty Queries – A HiGH­med Use Case,“ Studies in Health Tech­no­lo­gy and Infor­ma­tics, vol. 296, pp. 41–49, 2022.

[3] R. Wett­stein, H. Hund, C. Fege­ler, and O. Hein­ze, „Data Sharing in Distri­bu­ted Archi­tec­tures – Concept and Imple­men­ta­ti­on in HiGH­med“, Studies in Health Tech­no­lo­gy and Infor­ma­tics, vol.283, pp. 111–118, 2021.

Fach­li­che Voraus­set­zun­gen

Das Tuto­ri­al rich­tet sich an Anwen­der, Projekt­mit­glie­der und Inter­es­sier­te, die verteil­te Prozes­se und Data Sharing mit dem Data Sharing Frame­work (DSF) umset­zen bzw. die Grund­la­gen erler­nen möch­ten. Für das Tuto­ri­al sind keine Vorkennt­nis­se mit dem DSF, sowie keine Programmier- oder Admi­nis­tra­ti­ons­kennt­nis­se notwendig.

Tech­ni­sche Voraus­set­zun­gen

Note­book mit einem Webbrowser

Organisator*in

Maxi­mi­li­an Kurscheidt

Insti­tu­ti­on

Hoch­schu­le Heil­bronn, GECKO Insti­tut für Medi­zin, Infor­ma­tik und Ökono­mie, Heilbronn

Kontakt

maximilian.kurscheidt [at] hs-heilbronn.de

Zusätzliche*r Referent*in

Simon Tobi­as Schweizer

Insti­tu­ti­on

Hoch­schu­le Heil­bronn, GECKO Insti­tut für Medi­zin, Infor­ma­tik und Ökono­mie, Heilbronn