Gesundheitsdaten, Behandlungsdaten, Forschungsdaten – Wege und Herausforderungen der Datenintegration – 19. Juli 2023
Kurzbeschreibung
Mittels Wearables, Fitness-Apps, Digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) oder Medizinprodukten zur Heimanwendung erzeugen Bürger immer mehr Daten, die für die biomedizinische Forschung und Erkenntnisgewinnung zukünftig eine große Rolle spielen können. Dabei hat das Thema der Datenintegration eine hohe Relevanz: Um den Kontext selbst erzeugter Daten korrekt zu erfassen, kann es etwa notwendig werden, auch Daten der Krankenversorgung zu betrachten. Zum Beispiel können die regelmäßigen Blutzuckerwerte aus dem Heimmesssystem einer Diabetespatientin nur im Kontext ihrer Diagnose sowie aktueller Medikation und möglicher weiterer Therapien sinnvoll analysiert werden. Der Vortrag beleuchtet das Thema der Interoperabilität von Gesundheitsdaten, ihre Entstehungs‑, Kommunikations- und Speicherverfahren sowie die aktuellen Herausforderungen bei der gemeinsamen Analyse solcher verschiedenen Datenarten zum Wohle der sich selbst vermessenden Bürger. CHTs erheben.
Vortragender

Dr. Danny Ammon ist Medizininformatiker und leitet das Datenintegrationszentrum am Universitätsklinikum Jena, das für eine optimale Umsetzung von Data-Use-and-Access-Verfahren in Krankenversorgung und biomedizinischer Forschung dient. Er ist seit mehr als 10 Jahren in den Bereichen Verarbeitung, Übertragung und technischer Standardisierung der Dokumentation in Gesundheitseinrichtungen tätig. Vor diesem Hintergrund arbeitet er auch aktiv in den deutschen Landesvertretungen internationaler Standardisierungsorganisationen wie IHE und HL7 sowie im IOP-Expertenkreis der gematik an Spezifikationen für die Interoperabilität im Gesundheitswesen mit. In der Medizininformatik-Initiative ist er in der AG Interoperabilität und in der Leitung der Taskforce Kerndatensatz tätig.
Nähere Informationen unter www.dannyammon.de/beruflich
Vortrag
Termin
Datum: 19. Juli 2023
Beginn: 17 Uhr
Ort: Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim, Gebäude E, Untergeschoss, Raum „Digilab“
Online: Veranstaltungsraum