Tutorial-Angebote

Am Sonn­tag, 17. Septem­ber und Donners­tag, 21. Septem­ber 2023 finden diver­se Tutorial-Angebot statt. Diese werden im Rahmen der Programm­pla­nung final terminiert. 

Tuto­ri­als sind für Teil­neh­men­de kosten­pflich­tig. Eine Teil­nah­me ist nur nach vorhe­ri­ger Anmel­dung möglich. Die Anmel­dung zu den Tuto­ri­als erfolgt – wie die Anmel­dung zur Jahres­ta­gung – über die Online-Registry.

Die nach­fol­gen­den Über­sich­ten zum Tutorial-Angebot bilden den Planungs­stand vom 31. Janu­ar 2023 ab; Ände­run­gen vorbehalten.

Tuto­ri­als: Sonn­tag, 17. Septem­ber 2023

IDTitelZeit­punktSpra­cheReferent*innenKontakt
T01ART-DECOR Release 3: schneller und kollaborativer zu Interoperabilitäts-Lösungen9–13 UhrDeutschKai U. Heitmanninfo [at] kheitmann.de
T02Causal Inference in Biostatistics and Epidemiology: DAGs, g-Methods and Target Trial Emulation – A Tutorial for Researchers and Educators9–13 UhrEnglischFeli­ci­tas Kühne
Uwe Siebert
felicitas.kuehne [at] umit-tirol.at
T03Best Evidence Education und Instruktionsdesign9–13 UhrDeutschCord Spre­ckel­sencord.spreckelsen [at] med.uni-jena.de
T04Showing and Evaluating Our Safari to FAIR9–13 UhrEnglischEsther Inau
Lea Michaelis
inaue [at] uni-greifswald.de
T05RShiny - An introduction into RShiny-App programming14–18 UhrEnglischKarma Tarapkarma.tarap [at] bms.com
T06SMART on FHIR - Sichere Zukunft der digitalen Medizin?14–18 UhrDeutschMaxi­mi­li­an Westers
Andre­as Mayer
maximilian.westers [at] hs-heilbronn.de
T07AUCMEDI: Automatische Klassifizierung von Medizinischen Bildern14–18 UhrDeutschDomi­nik Müller
Dennis Hartmann
dominik.mueller [at] informatik.uni-augsburg.de
T08Hands-on! - Creating Process Plugins for the Data Sharing Framework9–18 UhrEnglischHauke Hund
Reto Wettstein
hauke.hund [at] hs-heilbronn.de
T09Hands-on! - Einführung in das Data Sharing Framework aus Anwenderperspektive9–18 UhrDeutschMaxi­mi­li­an Kurscheidt
Simon Tobi­as Schweizer
maximilian.kurscheidt [at] hs-heilbronn.de
T20Einführung in SAS für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen9–18 UhrDeutschMicha­el Nonnemachermichael.nonnemacher [at] uk-essen.de

Die Anga­ben sind ohne Gewähr; das Orga­ni­sa­ti­ons­team behält es sich vor, Tuto­ri­als abzu­sa­gen, wenn diese eine zu gerin­ge Teil­neh­mer­zahl aufweisen. 

Tuto­ri­als: Donners­tag, 21. Septem­ber 2023

IDTitelZeit­punktSpra­cheReferent*innenKontakt
T10FAIR data management tools in biomedical research9–13 UhrEnglischUlrich Sax
Harald Kusch
ulrich.sax [at] med.uni-goettingen.de
T11Visualisierung von Daten und statistischen Ergebnissen. "Eine gute Abbildung erspart 300 Worte"9–13 UhrDeutschAndre­as Stangimibe.dir [at] uk-essen.de
T12Sampling Design & Analysis9–13 UhrEnglischRobin Denzdenz [at] amib.ruhr-uni-bochum.de
T13Efficient metadata setup for automated data quality assessments9–13 UhrEnglischCars­ten O. Schmidt
Stephan Struckmann
Joany Marino
Elisa Kasbohm
carsten.schmidt [at] uni-greifswald.de
T14CDS Hooks and DMN - a practical approach9–13 UhrEnglischStefan Sigle
Felix Edel
stefan.sigle [at] molit.eu
T15FAIRifizierung von Studiendaten in klinischer und epidemiologischer Forschung - NFDI4Health Tutorial14–18 UhrEnglischJulia­ne Fluck
Jens Dierkes
Julia Fürst
Flori­an Schwarz
fluck [at] zbmed.de
T16Comparing methods using real and simulated data: challenges and best practices14–18 UhrEnglischMoritz Herr­mann
Anne-Laure Boulesteix
moritzherr.uni [at] googlemail.com
boules­teix [at] ibe.med.uni-muenchen
T17Wie kann durch bessere User Experience der Forschungsprozess verbessert werden?9–18 UhrDE / ENNora Sagel
Nora Stark
nora.sagel [at] honic.eu
T18Das Reifegradmodell für Register - Nutzen für Aufbau und Betrieb9–18 UhrDeutschAnna Niemey­er
Tanja Kostuj
anna.niemeyer [at] tmf-ev.de
T19Analysis of Compositional Microbiome Data9–18 UhrEnglischSven Klei­ne Bardenhorst
Nico­le Rübsamen
klei­ne­ba [at] uni-muenster.de
T21Vokabular Management - Grundlagen und Anwendung mit FHIR14–18 UhrDeutschFrank Oemigfrank [at] oemig.de

Die Anga­ben sind ohne Gewähr; das Orga­ni­sa­ti­ons­team behält es sich vor, Tuto­ri­als abzu­sa­gen, wenn diese eine zu gerin­ge Teil­neh­mer­zahl aufweisen. 

Call For Tutorials

Das Orga­ni­sa­ti­ons­team der Tagung bittet um die Einrei­chung von halb- oder ganz­tä­gi­gen Tuto­ri­als. Dieses Format bietet den Teil­neh­men­den die Möglich­keit, prak­ti­sches Wissen, sowie bewähr­te Verfah­ren und Lösun­gen auszu­tau­schen. Tuto­ri­als soll­ten so inter­ak­tiv und praxis­ori­en­tiert wie möglich sein, sehr gerne auch mit („hands-on“-)Übungen im Kurs. Beson­ders begrü­ßen wir Bewer­bun­gen für englisch­spra­chi­ge Tuto­ri­als, um für inter­na­tio­na­le Gäste einen beson­de­ren Anreiz zur Teil­nah­me an der Jahres­ta­gung bieten zu können.

Die Themen der Tuto­ri­als können sich an den Schwerpunktthemen der Tagung oder der metho­di­schen Ausrich­tung der Grup­pie­run­gen in der Fach­ge­sell­schaft orien­tie­ren. Jede Tutorial-Einreichung wird vom Leiter des SPCs und dem loka­len Orga­ni­sa­ti­ons­team begut­ach­tet und hinsicht­lich fach­li­cher Quali­tät, Rele­vanz, sowie Attrak­ti­vi­tät für die Jahres­ta­gung geprüft.

In der Regel sind Tuto­ri­als für Teil­neh­men­de kosten­pflich­tig. Eine Teil­nah­me ist nur nach vorhe­ri­ger Anmel­dung möglich. Das Orga­ni­sa­ti­ons­team behält es sich vor, Tuto­ri­en abzu­sa­gen, die eine zu gerin­ge Anmel­de­zahl aufweisen.

Referent*innen von Tuto­ri­als (max. 2 Perso­nen) erhal­ten eine Reise­kos­ten­er­stat­tung, d.h. ein Deutsche Bahn Ticket 2. Klas­se, max. 500 Euro, sowie eine Dauer­kar­te für den Besuch der 68. Jahres­ta­gung. Das Tagungs­ti­cket beinhal­tet den Zugang zu allen wissen­schaft­li­chen Sessi­ons, Keynotes und Work­shops, sowie des Stadt­emp­fangs im Science Center experimenta. In der Dauer­kar­te inklu­diert ist die kosten­freie Nutzung des loka­len ÖPNV während der gesam­ten Dauer der Jahrestagung.

Frei­tag, 19.08.2022

Frei­tag, 18.11.2022

Diens­tag, 13.12.2022

CfT-Dokument

Einrei­chung

Call for Tuto­ri­als veröffentlicht

Dead­line für Einrei­chung Tutorials

Benach­rich­ti­gung über Annah­me des Tutorials

Laden Sie den vollständigen Call for Tutorials herun­ter.
Das Doku­ment enthält weiter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zur Tagung sowie zum Einreichungsprozess.

Down­load des Einreichungsformulars für Tutorials.