Tutorial-Angebote
Am Sonntag, 17. September und Donnerstag, 21. September 2023 finden diverse Tutorial-Angebot statt. Diese werden im Rahmen der Programmplanung final terminiert.
Tutorials sind für Teilnehmende kostenpflichtig. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Anmeldung zu den Tutorials erfolgt – wie die Anmeldung zur Jahrestagung – über die Online-Registry.
Die nachfolgenden Übersichten zum Tutorial-Angebot bilden den Planungsstand vom 31. Januar 2023 ab; Änderungen vorbehalten.
Tutorials: Sonntag, 17. September 2023
ID | Titel | Zeitpunkt | Sprache | Referent*innen | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|
T01 | ART-DECOR Release 3: schneller und kollaborativer zu Interoperabilitäts-Lösungen | 9–13 Uhr | Deutsch | Kai U. Heitmann | info [at] kheitmann.de |
T02 | Causal Inference in Biostatistics and Epidemiology: DAGs, g-Methods and Target Trial Emulation – A Tutorial for Researchers and Educators | 9–13 Uhr | Englisch | Felicitas Kühne Uwe Siebert | felicitas.kuehne [at] umit-tirol.at |
T03 | Best Evidence Education und Instruktionsdesign | 9–13 Uhr | Deutsch | Cord Spreckelsen | cord.spreckelsen [at] med.uni-jena.de |
T04 | Showing and Evaluating Our Safari to FAIR | 9–13 Uhr | Englisch | Esther Inau Lea Michaelis | inaue [at] uni-greifswald.de |
T05 | RShiny - An introduction into RShiny-App programming | 14–18 Uhr | Englisch | Karma Tarap | karma.tarap [at] bms.com |
T06 | SMART on FHIR - Sichere Zukunft der digitalen Medizin? | 14–18 Uhr | Deutsch | Maximilian Westers Andreas Mayer | maximilian.westers [at] hs-heilbronn.de |
T07 | AUCMEDI: Automatische Klassifizierung von Medizinischen Bildern | 14–18 Uhr | Deutsch | Dominik Müller Dennis Hartmann | dominik.mueller [at] informatik.uni-augsburg.de |
T08 | Hands-on! - Creating Process Plugins for the Data Sharing Framework | 9–18 Uhr | Englisch | Hauke Hund Reto Wettstein | hauke.hund [at] hs-heilbronn.de |
T09 | Hands-on! - Einführung in das Data Sharing Framework aus Anwenderperspektive | 9–18 Uhr | Deutsch | Maximilian Kurscheidt Simon Tobias Schweizer | maximilian.kurscheidt [at] hs-heilbronn.de |
T20 | Einführung in SAS für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen | 9–18 Uhr | Deutsch | Michael Nonnemacher | michael.nonnemacher [at] uk-essen.de |
Die Angaben sind ohne Gewähr; das Organisationsteam behält es sich vor, Tutorials abzusagen, wenn diese eine zu geringe Teilnehmerzahl aufweisen.
Tutorials: Donnerstag, 21. September 2023
ID | Titel | Zeitpunkt | Sprache | Referent*innen | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|
T10 | FAIR data management tools in biomedical research | 9–13 Uhr | Englisch | Ulrich Sax Harald Kusch | ulrich.sax [at] med.uni-goettingen.de |
T11 | Visualisierung von Daten und statistischen Ergebnissen. "Eine gute Abbildung erspart 300 Worte" | 9–13 Uhr | Deutsch | Andreas Stang | imibe.dir [at] uk-essen.de |
T12 | Sampling Design & Analysis | 9–13 Uhr | Englisch | Robin Denz | denz [at] amib.ruhr-uni-bochum.de |
T13 | Efficient metadata setup for automated data quality assessments | 9–13 Uhr | Englisch | Carsten O. Schmidt Stephan Struckmann Joany Marino Elisa Kasbohm | carsten.schmidt [at] uni-greifswald.de |
T14 | CDS Hooks and DMN - a practical approach | 9–13 Uhr | Englisch | Stefan Sigle Felix Edel | stefan.sigle [at] molit.eu |
T15 | FAIRifizierung von Studiendaten in klinischer und epidemiologischer Forschung - NFDI4Health Tutorial | 14–18 Uhr | Englisch | Juliane Fluck Jens Dierkes Julia Fürst Florian Schwarz | fluck [at] zbmed.de |
T16 | Comparing methods using real and simulated data: challenges and best practices | 14–18 Uhr | Englisch | Moritz Herrmann Anne-Laure Boulesteix | moritzherr.uni [at] googlemail.com boulesteix [at] ibe.med.uni-muenchen |
T17 | Wie kann durch bessere User Experience der Forschungsprozess verbessert werden? | 9–18 Uhr | DE / EN | Nora Sagel Nora Stark | nora.sagel [at] honic.eu |
T18 | Das Reifegradmodell für Register - Nutzen für Aufbau und Betrieb | 9–18 Uhr | Deutsch | Anna Niemeyer Tanja Kostuj | anna.niemeyer [at] tmf-ev.de |
T19 | Analysis of Compositional Microbiome Data | 9–18 Uhr | Englisch | Sven Kleine Bardenhorst Nicole Rübsamen | kleineba [at] uni-muenster.de |
T21 | Vokabular Management - Grundlagen und Anwendung mit FHIR | 14–18 Uhr | Deutsch | Frank Oemig | frank [at] oemig.de |
Die Angaben sind ohne Gewähr; das Organisationsteam behält es sich vor, Tutorials abzusagen, wenn diese eine zu geringe Teilnehmerzahl aufweisen.
Call For Tutorials
Das Organisationsteam der Tagung bittet um die Einreichung von halb- oder ganztägigen Tutorials. Dieses Format bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, praktisches Wissen, sowie bewährte Verfahren und Lösungen auszutauschen. Tutorials sollten so interaktiv und praxisorientiert wie möglich sein, sehr gerne auch mit („hands-on“-)Übungen im Kurs. Besonders begrüßen wir Bewerbungen für englischsprachige Tutorials, um für internationale Gäste einen besonderen Anreiz zur Teilnahme an der Jahrestagung bieten zu können.
Die Themen der Tutorials können sich an den Schwerpunktthemen der Tagung oder der methodischen Ausrichtung der Gruppierungen in der Fachgesellschaft orientieren. Jede Tutorial-Einreichung wird vom Leiter des SPCs und dem lokalen Organisationsteam begutachtet und hinsichtlich fachlicher Qualität, Relevanz, sowie Attraktivität für die Jahrestagung geprüft.
In der Regel sind Tutorials für Teilnehmende kostenpflichtig. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Das Organisationsteam behält es sich vor, Tutorien abzusagen, die eine zu geringe Anmeldezahl aufweisen.
Referent*innen von Tutorials (max. 2 Personen) erhalten eine Reisekostenerstattung, d.h. ein Deutsche Bahn Ticket 2. Klasse, max. 500 Euro, sowie eine Dauerkarte für den Besuch der 68. Jahrestagung. Das Tagungsticket beinhaltet den Zugang zu allen wissenschaftlichen Sessions, Keynotes und Workshops, sowie des Stadtempfangs im Science Center experimenta. In der Dauerkarte inkludiert ist die kostenfreie Nutzung des lokalen ÖPNV während der gesamten Dauer der Jahrestagung.
Freitag, 19.08.2022
Freitag, 18.11.2022
Dienstag, 13.12.2022
CfT-Dokument
Einreichung
Call for Tutorials veröffentlicht
Deadline für Einreichung Tutorials
Benachrichtigung über Annahme des Tutorials
Laden Sie den vollständigen Call for Tutorials herunter.
Das Dokument enthält weiterführende Informationen zur Tagung sowie zum Einreichungsprozess.
Download des Einreichungsformulars für Tutorials.